Frühjahrskonzert der Musikkapelle Wewer am 04. März

Am 04. März ab 19:30 Uhr findet wieder unser Jahreskonzert im Bürgerhaus Wewer statt. Es treten

  • die Jugendkapelle unter der Leitung von Florian Hillebrand und
  • die Musikapelle unter der Leitung von Josef Kahle

auf. Freuen Sie sich auf anspruchsvolle Filmmusiken, ‚Happy Music‘ und natürlich Medleys zu Hits bekannter Musiker.

Der Vorverkauf bei der Buchhandlung Nicolibri in Wewer hat begonnen. Genießen Sie gemeinsam mit der Jugendkapelle und der Musikkapelle Wewer einen geselligen und lebhaften Abend.

Der Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Adventskonzert der Musikkapelle am 18. Dezember

Am 28. Dezember 2022 um 18:00 Uhr wird wieder das Adventskonzert der Musikkapelle Wewer und der Jugendkapelle Wewer in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist stattfinden. Die Jugendkapelle Wewer und die Musikkapelle Wewer proben schon verschiedene, adventliche Konzertstücke und auch bekannte Adventslieder. Freuen wir uns das Konzert, welches von beiden Klangkörpern gemeinsam gestaltet werden wird.

Freundschaftsfest in Tamsweg

Anlässlich der 50 Jahre Freundschaft zwischen Tamsweg in Österreich und Wewer sind viele Weweraner mit Bussen und PKWs nach Tamsweg gereist – und zusammen mit Abordnungen vom Spielmannszug und der Schützenbruderschaft Wewer natürlich auch eine stattliche, spielfähige Abordnung unserer Musikkapelle. Der Transport unserer Kleidung erfolgte ‚unfassbar‘ professionell.

Jackentransporter
Uniformtransport

Anreise
Am Donnerstag, den 19. Juni ging es los: zwei Busse und verschiedenste PKWs starteten gegen 6:00 Uhr ab Wewer. Eine Anreise mit ‚individuellem‘ Programm und einer guten Versorgung mit ‚traditionellen‘ Lebensmitteln. Nach Ankunft ging es direkt in die jeweiligen Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. ‚Frühanreisende‘ der Musikkapelle wurden liebevoll mit kalten Getränken begrüßt.


Begrüßung der Frühanreisenden

Was ein gelungener Einstieg in ein sehr schönes Wochenende. Nachfolgendhaben auch die weiteren Musiker ‚Quartier gemacht‘ – und dann ging es direkt zur offiziellen Begrüßung in die Sporthalle. Nach kurzen Begrüßungsreden gab es eine kleine Stärkung. Auch an dieser Stelle einen herzlichen Dank für das Präsent vom Tourismusverband Lungau: zwei Flaschen Bier, Waldsalz und ein ‚Samson-Glas‘. Die meisten von uns waren bei der Familie Gappmayer in verschiedenen Ferienwohnungen untergebracht. Wir nutzten abends die Chance und haben noch ein wenig Musik gemacht.

Der Schmerz geht, der Stolz bleibt und die Kraft für die Party reicht!
Freitags starteten verschiedenste Aktivitäten und unterschiedliche Wanderungen. Je nach sportlicher Neigung und ‚Kampfklasse‘ konnte im Vorfeld ausgewählt werden. Über 20 besonders Ambitionierte (und so auch der Autor dieser Zeilen) trauten sich an die Wanderung zum Preberspitz zu. Um auf die 2.741 Höhenmeter zu kommen mussten 1.200 Höhenmeter überwunden werden.


Aufstieg zum Preberspitz (nachdem ca. 250 Höhenmeter überwunden sind)

Nun, die Steigung und die Strecke erlebte halt jeder anders. Die meisten von uns sind oben angekommen: Musikkappelle, Spielmannszug, Schützen, Damen vom Hofstaat – ein schönes Gemeinschaftserlebnis.


Musikmannszug auf dem Preberspitz

10 von 10 Punkten für ‚Style am Berg‘ gingen an die Musikkapelle Wewer. Und nachdem wir auf dem Gipfel eine kurze Rast gemacht haben kaum auch noch ein durchaus recht ambitionierter Abstieg. Wie schön das wir uns alle auf der Ludlalm am Prebersee wieder getroffen haben. Bei lokalen Essen und ‚übergreifend gültigen Getränken‘ versorgten wir unseren Hunger und Durst und auch die eine oder andere kleinere Blessur.
Um 18:00 Uhr war wieder Antreten: nach einem kurzen Marsch von Schloss Kuenburg zum großen Festakt auf den Marktplatz. Uns Musiker hat insbesondere der Österreichische Zapfenstreich beeindruckt. Deutlich konzertanter als unser Zapfenstreich. Hier könnt ihr die Bürgermusik Tamsweg beim Zapfenstreich hören, ab 8:15 min (link Bürgermusik Tamsweg in 2018). Nachfolgend ging es weiter zur Mehrzweckhalle. Die Weweraner Schützen pflanzten den Tamswegern als Geschenk zwei Weweraner Zwetschen-Bäume. Die beiden Bürgermeister Georg Gappmayer (Tamsweg) und Dieter Honervogt (Paderborn) wirkten mit. Der Abend wurde dann in den Biergärten rund um den Marktplatz abgeschlossen.

Auch der Samstag startete mit verschiedensten Aktivitäten wie Kutschfahrten, Rafting, Schießen und Wanderungen. Am frühen Abend waren wir wieder in Tamsweg. Zusammen mit unserem Spielmannzug durften wir ein Konzert auf dem Marktplatz geben. Hubert Pertl von der Tamsweger Bürgermusik führte elegant durch den Abend und spielte mit in unserem Klarinettenregister. Weitere Musiker der Bürgermusik wirkten im Flöten- und Posaunenregister mit.


Platzkonzert zusammen mit unserem Spielmannszug

Zeitgleich feierten zwei Mitglieder der Bürgermusik Tamsweg ihre Hochzeit. In Summe war es ein lebhafter Abend. Unser Spielmannszug verdeutlichte Weweraner Feierkultur, die Tamsweger machten begeistert mit. Zusammen feierten wir die Party teils bis in den Morgen! Und wie es für Musiker gehört, musizierten einzelne von uns auf ihrem Heimweg noch auf einen 30. Geburtstag. Vollständige Register werden ab 3:00 Uhr überbewertet.

Festumzug am Sonntag
Zusammen mit vielen hundert Schützen und noch mehr Musikern aus dem Umfeld von Tamsweg durften wir unser Freundschaftsfest feiern. Zusammen marschierten wir zum Tamsweger Marktplatz, jeweils in den einzelnen Vereinen mit leichtem Abstand auf das jede Kapelle (und der einzige (!) Spielmanszug) durchgängig Musik machen konnten.

Bei bestem (!) Wetter durften wir in der Sonne stehen. Es gab den Feldgottesdienst, verschiedene Ansprachen von Tamswegern und Weweranern und den Samson-Tanz.


Antreten auf dem Marktplatz in Tamsweg

Albert Planitzer erhielt eine der höchsten Auszeichnungen der Gemeinde. Nachfolgend marschierten wir zur Mehrzweckhalle, wo wir mit Grillhänchen verköstigt wurden und uns eine Pause gönnen konnten. Gegen 15:00 Uhr marschierten wir wieder am Marktkplatz aus und gönnten uns einen entspannten Nachmittag.


Auf dem Marktplatz in Tamsweg

Der Abend wurde vom Spielmannszug spontan gestaltet und die Feier- und Dorfgemeinschaft zog mit.

Nach dieser schönen Zeit reisten wir Montagmorgen wieder zurück und erinnern uns immer wieder gerne an dieses schöne Fest der Freundschaft zwischen Wewer und Tamsweg. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Organisatoren dieser Fahrt und Feier auf beiden Seiten. Hohes Engagement bei der Vorbereitung und der ‚Anflugkurve‘ auf die Reise und Ausgeglichenheit und durchgängige Freundlichkeit während der Tage zeichneten euch aus. Ihr habt uns eine große Freude bereitet.

Und nachfolgend noch einige weitere Eindrücke …..

Musikkapelle unterwegs – das Adventskonzert in ihrer Nachbarschaft

unter diesem Motto haben wir am vierten Advent vier Konzerte gegeben. Wieder ein neues Format in einer besonderen Zeit. Von den verschiedenen Nachbarschaften wurden wir herzlich willkommen geheißen:

  • in Wewer West, am Seggenweg,
  • am Wiesenweg am Wendehammer,
  • an der Warthe 9 auf dem Parkplatz und am
  • Karolingerhof.

Es war uns eine Freude mit ihnen und euch zusammen Musik zu machen. Einen herzlichen Dank an alle, die uns an den verschiedenen Standorten so herzlich willkommen geheißen haben. Und einen herzlichen Dank an alle die mitgesungen haben. Die Musiker und Musikerinnen der Musikkapelle Wewer wünschen ihnen und euch ein gesundes und schönes Jahr 2021. Lasst uns gemeinsam aufeinander Acht geben und unser Zusammenleben in Wewer weiter gemeinsam gestalten.

Auf Abstand – aber noch lange nicht allein …

unter dieses Motto haben wir unser adventliches Vorspiel 2020 gestellt. Ein Konzert auf Abstand in einer besonderen Zeit. Trotz des geschlossenen Probentriebs haben wir unser Konzert am 4. Advent gespielt – für euch, für uns, für unsere Gemeinde. Jeder bei sich zuhause, einzeln oder die ganze Familie: auf Balkonen, Terrassen, in Gärten und an Fenstern. Insgesamt haben mehr als 30 Musikerinnen und Musiker adventliche und weihnachtliche Musik geboten. Über die schönen Rückmeldungen aus unserer Gemeinde, über den Beifall der Freunde und Nachbarn haben wir uns sehr gefreut.

Die Musiker und Musikerinnen der Musikkapelle Wewer wünschen ihnen und euch eine gesegnete Weihnacht und eine gesundes und schönes Jahr 2021. Lasst uns gemeinsam aufeinander Acht geben und unser Zusammenleben in Wewer auch in 2021 zusammen gestalten.

Konzert ‚Musik (im Kampf) für die Freiheit‘ verschoben

Gemäß dem Appell der Kreisverwaltung, solidarisch zu handeln, ältere und vorerkrankte Menschen zu schützen und die Verlangsamung der Ausbreitung zu unterstützen, veranlasst uns unser Konzert am 14. März nicht stattfinden zu lassen. Auf keinen Fall möchten wir unserem Publikum und natürlich auch unseren Musikerinnen und Musikern unnötige Gefahren zumuten.

Der Vorstand der Musikkapelle wird am Samstag ab 18:30 am Bürgerhaus seine Gäste informieren und ggf. das Eintrittsgeld zurückerstatten. Natürlich behalten behalten die Karten für einen Nachholtermin ihre Gültigkeit.

Konzert am 14. März 2020: Musik (im Kampf für) die Freiheit

Jugendkapelle und Musikkapelle spielen am 14. März 2020 ‚Musik (im Kampf) für die Freiheit‘. Freuen sie sich auf schöne, abwechslungsreiche Musik in unserem Bürgerhaus.

Viele Komponisten und Arrangeure haben den Wunsch nach Freiheit in Musik umgesetzt: Geschichten von Leidenschaft, Verlusten und Erfolgen, vom 15. Jahrhundert bis heute, beispielsweise:

  • Joss Fritz – Die Freiheit der Bauern: Warum die Freiheitsbewegung zwischen Main und Neckar nicht erfolgreich war.
  • Die glorreichen Sieben: Hilfe für ein mexikanisches Dorf gegen Banditen
  • Euregio: Wie gelingt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern, Tirol und Voralberg?

Viele herausfordernde Musikstücke für uns, viel Abwechslung für sie, unsere Gäste. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Unser ‚Holz‘ im Konzert 2019

Vielfältiges Adventskonzert 2019

Das Beste aus zwei Welten: Die Musikkapelle Wewer inkl. ihrer Jugendkapelle und die Johannes-Kantorei Wewer gestalten das Adventskonzert 2019 in der Pfarrkirche Wewer. Packende Kompositionen, schönes Zusammenspiel und –singen, adventliche Texte sind die Zutaten für diesen gelungenen Einstieg in die Weihnachtszeit. In dieser Kombination war es eine Premiere für alle beteiligten Musiker. Die Zuschauerinnen und Zuschauer durften ein klangvolles und abwechslungsreiches Adventskonzert in einer stimmungsvoll beleuchteten Pfarrkirche erleben.

Die Dirigenten Carmelo Quirante Kneba und Thobias Lehmenkühler geboten über mehr als 60 Mitwirkende. Die Abstimmung zwischen Chor und Musikkapelle ist gelungen, die Generalprobe vom Vortag hat sich gelohnt. Gemeinsam haben Gemeinde und Musiker das Konzert begonnen, „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Vielleicht haben ja einige Besucher den Film ‚Henry V‘ gesehen und den Gesang der Templer ‚Non Nobis Domine‘ noch in Erinnerung. Mit diesem Stück zeigten wir unser gemeinsames Können. Eingeleitet durch die Musikkapelle übernahmen Gesang und Klarinetten. Nachfolgend wurden in den nächsten Abschnitten des Stücks weitere Stimmen des Chores und weitere Register der Kapelle hinzugefügt. Für viele von uns war dieses das schönste Stück des Konzerts. Die Aufnahme finden sie hier.

Bild: Johannes-Kantorei Wewer und Musikkapelle Wewer in einem Konzert

Danach gab die Johannes-Kantorei ‚Unser Lieben Frauen Traum‘ von dem Komponisten Max Reger und ‚Angelus ad Virginem‘ von David Willcocks. Die Musikkapelle Wewer spielte anschließend die ‚Die Winterrose‘, eine Komposition von Kurt Gäble. Nachdem die Johannes-Kantorei mit ‚Christmas Lullaby‘ von Andrea Figallo und The Very Best Time Of Year von John Rutter wieder übernommen hatte folgte die Musikkapelle mit ‚Wir freuen uns auf Weihnachten‘ arrangiert von Guido Rennert. Gemeinsam haben wir das Konzert mit ‚Tochter Zion‘ beendet. Gerne haben wir noch einmal gemeinsam ‚Non Nobis Domine‘ gegeben.

Wir haben uns über ihren Besuch zu unserem Konzert und auch über die vielfältige Resonanz in den letzten Tagen sehr gefreut. An dieser Stelle einen herzlichen Dank die Freunde unserer Musik.

> Das Programm des Konzerts finden sie hier.
> Non Nobis Domine können sie hier noch einmal anhören.
> Tochter Zion (Gemeinde, Musikkapelle und Johannes-Kantorei) finden sie hier.

Vorankündigung: Chor trifft Musikkapelle – Festliches Adventskonzert in der Pfarrkirche Wewer

Zum ersten Mal gestalten die Johannes-Kantorei Wewer, die Musikkapelle Wewer und die Jugendkapelle der Musikkapelle ein gemeinsames Adventskonzert in der Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist. Am 22. Dezember um 17.00 Uhr stimmen die Sängerinnen und Sänger der Johannes-Kantorei Wewer mit ihrem Chorleiter Tobias Lehmenkühler und die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Wewer mit ihrem Dirigenten Carmelo Quirante-Kneba die Gemeinde auf das Weihnachtsfest ein. Beide Klangkörper werden sowohl einzeln als auch gemeinsam musizieren, Zuhörerinnen und Zuhörer werden ebenfalls sängerisch mit eingebunden werden.

Auf dem Programm stehen klassische Weihnachtslieder wie „Macht hoch die Tür“, „Tochter Zion“ oder „Wir freuen uns auf Weihnachten“ in spannenden Arrangements und Besetzungen. Die Kantorei wird zeitgenössische deutsche und englische Literatur wie Max Regers „Unser lieben Frauen Traum“, David Willcocks „Angelus ad virginem“, Andrea Figallos „Christmas Lullaby“ und John Rutters „The very best time of year“ zum Programm beisteuern. Und auch die Fans der Filmmusik kommen mit dem „Non nobis Domine“ aus Heinrich V auf ihre Kosten, dass beide Gruppen gemeinsam aufführen werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf ein klangvolles und abwechslungsreiches Adventskonzert freuen.

Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei. Es wird am Ende um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten.

Frühjahrskonzert 2019

Am 30. März spielten wir unser Jahreskonzert im Bürgerhaus Wewer . Über die Resonanz unserer Freunde und Gäste haben wir uns sehr gefreut. Zuerst trat unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Hannes Reike und Luis Reineke auf, nachfolgend die Musikkapelle.

Unsere Jugendkapelle leitet unser Konzert ein

Unsere Jugendkapelle eröffnete unser Programm mit großen Filmmusiken: Das Hauptthema aus ‚Star Wars‘, ‚Jurassic Park‘ und aus dem Jahre 1982 die Musik aus dem Film ET. Der nachfolgende Spider Rag forderte insbesondere Lukas am Saxophon. Wie eine Spinne glitten seine Finger über die Tasten seines Instruments. Anschließend folget Irish Dream, komponiert von Frank Bernaerts. Zum Abschluss gab unsere Jugendkapelle weitere Filmusiken wie bspw. Pirates Of The Caribbean, Lord Of The Rings und Gladiator. Auch an dieser Stelle sei unseren jungen Musikern für ihr Engagement gedankt. Auch auf diesem Konzert habt ihr uns wieder viel Freude gemacht.

Anschließend folgte das Konzert der Musikkapelle unter der Leitung von Carmelo Quirante Kneba. Gestartet wurde mit dem Zirkusmarsch (oder auch als ‚Einzug der Gladiatoren‘ bekannt).

‚Holz‘ auf unserem Jahreskonzert

Viele chromatische Läufe zeichnen dieses Stück aus. Das nachfolgende Stück Atlantis vertonte Platons Geschichte von der sagenumwobenen Insel. Und so folgte im ersten Teil des Konzerts Märsche wie Everest, Filmmusiken wie die ‚Indiana Jones Selection‘ oder auch Polken wie bspw. Morgenblüten.

Elke moderiert

Wir haben verschiedenste Stilrichtungen gespielt: Viel Abwechslung für unser Publikum – anspruchsvoll für uns. Elke moderierte unser Publikum und uns durch unser Konzert und brachte uns die Hintergründe einzelner Stücke näher.  Als letztes Stück vor der Pause verdeutlichte sie ein Stück aus der altösterreichischen Militärmusik: ‚Furchtlos und treu‘, komponiert von Julius Fucik.

Mit der Festivus Fanfare begann der zweite Teil unseres Konzerts. Komponiert wurde das Stück von Martin Scharnagel. Und man höre und staune … der Komponist hat Schlagzeug gelernt und studiert … und ist dann Dirigent geworden Nun, mit nur einem Stock in der Hand hat man weniger Koordinationsprobleme, wie uns auch Carmelo zeigte 🙂

auch unser ‚Blech‘ kann was

Nach ‚Im Wäldchen‘ und ‚Kein schöner Land‘ folgte ein Medly mit verschiedensten Stücken von Joe Cocker.  Nicht nur einer der Erfinder der Luftgitarre sondern insbesondere einer der ‚100 Greatest Singer of All Time‘ gemäß der Rangliste des Rolling Stone. Wir spielten den Rock und Blues beispielsweise mit den Klassikern ‘Up where we belong‘ oder ‚ With a little Help from my Friends’.  Unser letztes Stück war wirklich ein Endspurt. Das Singspiel ‚Im weissen Rössel‘ neu gesetzt für Blasorchester forderte von uns u.a. den Dixieland-Combo und den Rumba-Beat.

… kurz vor den Zugaben – noch geht was

Und nach den beiden Zugaben war dann musikalisch wirklich Schluss. Zusammen mit unseren Gästen und Freunden haben wir den Abend dann in schönen Runden (!) ausklingen lassen.  In Summe hatten wir einen musikalischen, geselligen und lebhaften Abend.

Das Programm für unser Konzert findet ihr hier.

Wir danken Harald Selke ganz herzlich für die schönen Fotos.