Hochzeit von Anna und Sebastian
Details folgen
Details folgen
Seit schon über 6 Wochen schränken wir unser Leben ein. Jede und jeder von uns ist betroffen. Viele von uns leisten besondere Beiträge: in ihrer Freizeit, in ihrem Beruf, in ihrer Nachbarschaft, in ihren Familien, im Freundeskreis. Gleichzeitig erreichen uns auch sehr traurige Nachrichten. Somit dürfen wir auf einen sorgsamen Umgang miteinander achten.
Viele Vereine sind herausgefordert. Auch uns stellt die Aufrechterhaltung unseres Vereinslebens vor besondere Aufgaben. Auch wir haben alle gemeinsamen Aktivitäten eingestellt. Die Suche nach Alternativen war und ist nicht einfach – jedoch: es geht weiter.
Unser Vorstand machte den Anfang mit einer virtuellen Vorstandssitzung. Nach anfänglichen Unsicherheiten können wir jetzt die Reihe der ‚Digital Natives‘ in unserer Kapelle vergrößern. Dann starteten die virtuellen Proben. Es bewegten uns ‚besondere‘ Fragestellungen. Wer bin ich und wenn ja … wie viele? Einzelnen von uns gelingt die mehrfache Teilnahme an unseren virtuellen Proben
Wer bin ich … und wenn ja, wie viele?
Natürlich, gerne hören wir auch jedem zu. Und jeder darf sich zu jeder Zeit äußern. Jedoch gehen wir wohl mit der Technik unterschiedlich gut um.
Er spricht nicht nur, wir können ihn auch hören
Gerne stellen wir uns unterschiedlichen technischen Herausforderungen. Somit werden wir Profis in der Nutzung von Zoom, Teams, Skype etc. Schön, dass wir uns so regelmäßig treffen können.
Schön, dass wir so unsere Freundschaft pflegen. Jedoch, nicht nur der Autor dieser Zeilen freut sich auf künftiges zusammen sein und zusammen Musik machen.
Bei der Mitgliederversammlung 2020 verdeutlichte unserer 1. Vorsitzender die musikalische Weiterentwicklung der Kapelle, die gute Zusammenarbeit im Vorstand und dankte insbesondere unserer musikalischen Leitung Carmelo Quirante Kneba für sein Engagement. Unser Geschäftsführer zeigte das Engagement der Musikkapelle in dem Tätigkeitsbericht auf. Über 30 Auftritte in 2019 in unserer Gemeinde und darüber hinaus verdeutlichen das musikalische Engagement der Musiker. Zusätzlich ist die Seniorenkapelle sehr aktiv. Weiterhin freuen sich unsere langdienten Musiker über die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit der Jugendkapelle und der Musikkapelle. Die Kassenprüfer verdeutlichten den tadellosen Umgang mit den Einnahmen und Ausgaben des Vereins, dem Vorstand wurde für das Jahr 2019 Entlastung erteilt. Es war Thomas und Werner eine Freude junge Musiker für erfolgreich Prüfungen des D1-Lehrgangs des Volksmusikerbundes auszuzeichnen: musiktheoretische Grundlagen sind gelegt worden, weitere Erfahrungen bezgl. Rhythmik und Gehörbildung gesammelt und musikalisches Können ist ausgebaut worden.
Auch an dieser Stelle Respekt und Anerkennung für euer Engagement und einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Die Musikkapelle Wewer steht für Konzert-, Kirchen-, Volks- und Marschmusik – und das seit 50 Jahren. Generationenübergreifend erleben wir ‚Musik macht Freu(n)de‘.
Und was ist mit Dir?
Genieße mit uns die Adventszeit.
Das Konzert ist am 22.12.19 um 17:00 Uhr in unserer Kirche:
Werner Pahlsmeier (1. Vorsitzender)
17, 33106 Paderborn-Wewer
T 0171 823 6491
E vorstand@musikkapelle-wewer.de
www.musikkapelle-wewer.de
Du stellst Dir ganz andere Fragen rund um Musik?
Das Wohl und der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen unbeschwert aufwachsen, Unterstützung erfahren und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Aus diesem Grunde beschäftigt sich auch die Musikkapelle mit dem Thema der Prävention gegen Gewalt gegenüber den Menschen in unserem Verein, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. Es geht auch darum, mögliche Risiken schon im Vorfeld abzubauen, damit sich daraus keine negativen Folgen ergeben können.
Daher haben Vorstandsmitglieder und Dirigenten unserer Kapelle am 15.06.2119 an der vom Schützenverein organisierten Fortbildung ‚Schützen schützen‘ zum Thema Gewalt gegenüber Kinder und Jugendlichen teilgenommen. Auch an diese Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Markus Discher für sein Engagement. Umfassend sind wir
Wir wissen jetzt noch besser von den Möglichkeiten und Hilfestellungen um den aktiven Kinder- und Jugendschutz sowie um Prävention gegen Kindeswohlgefährdung.
Weiter informieren:
Die 10 wichtigsten Kinderrechte kurz vorgestellt
UN-Konvention über die Rechte des Kindes
Wikepedia Eintrag über die UN-Kinderrechtskonvention
Bildrechte: Klicksafe / Maribelle Photography
Auf unserer Aktivenversammlung habe wir wieder gemeinsam die Weiterentwicklung unserer Kapelle diskutiert. In ‚wandernden Kleingruppen‘ ist thematisch gearbeitet worden; wir konnten ver-schiedenste Meinungen, Bilder und Überlegungen teilen.
In Summe wurde uns wieder deutlich das uns unsere Kapelle wichtig ist und wir gerne Beiträge zu unserem Verein und darüber hinaus leisten. Insbesondere in den letzten Monaten war unser Zusammenspiel von Engagement, gegenseitiger Wertschätzung und auch Disziplin und Zuverlässigkeit geprägt. Und wir dürfen einzelne Dinge anders und besser machen: damit wir weiterhin schöne musikalische Beiträge für Wewer und darüber hinaus leisten werden, weitere Musiker für uns begeistern können und wir regelmäßig Musik, Geselligkeit und Freundschaft genießen können.
Hoffentlich gelingt es uns unsere Vorhaben in unsere Vereinsarbeit einfließen zu lassen.
Die offene Probe am 09. April 2019 ist wieder von vielen Musikinteressierten genutzt worden. Es
– gab Informationen zur musikalischen Erst- und Weiterbildung,
– Instrumente konnten ausprobiert werden und
ein Eindruck vom Zusammenspiel und Zusammensein in der Musikkapelle Wewer konnte gewonnen werden
Wir verstehen uns als eine von mehreren Möglichkeiten in Wewer um Musik machen und Musik genießen zu können – und freuen uns immer über weitere Musikerinnen und Musiker.
Von Freitag den 01.02.2019 bis Sonntag den 23.02.2019 fand unser erstes von zwei Probenwochenenden zur Vorbereitung unseres Konzerts am 29. März statt. Nachdem wir freitags ausgewählte Stücke mit der kompletten Kapelle geübt haben, fanden am Samstag die Registerproben statt: aus nahezu jedem Raum des Pfarrzentrums erscholl Musik. Zusätzlich nutzten unsere Trompeten- und Hornspieler die OGS der Almeschule Wewer. Zusammen mit sechs Dozenten erarbeiteten sich unsere Register die neuen Musikstücke für unser kommendes Jahreskonzert. An dieser Stelle sei unseren Dozenten für ihr Engagement gedankt – euer Einsatz hat uns nach vorne gebracht.
Sonntags spielten wir wieder zusammen. Gut eingespielt von den beiden vorherigen Tagen haben die Musikstücke gut geklappt. Ein Wochenende mit knapp 15 Stunden Musik. Dank Uli und der Firma Brand auch mit guter Verpflegung. Euch Musikerinnen und Musiker einen herzlichen Dank für dieses schöne und musikalische Wochenende.
Ein Instrument zu lernen erfordert kontinuierliches ‚dranbleiben‘. Das ist nicht nur die Aufgabe der Kinder selbst, auch Eltern, Musikdozenten, Dirigent und Jugendwart sind gefordert. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Unterricht, Konzentrationsleistungen, Proben, Auftritten und gemeinsamen Tun ist hilfreich – und so fiel die Probe am 15.11. einfach mal aus um gemeinsam Pizza essen zu gehen. Ausgelassene Stimmung, einem Jugendorchester würdige Geräuschkulisse und und und zeichneten diese ‚Probe‘ aus.
Und ab jetzt wird für das Adventskonzert am 18.12. 2016 in der Kirche geprobt. Wir sind gespannt.